Datenschutz-Information der Deerberg GmbH

Ihre Einwilligung der Datenschutzerklärung können Sie hier anpassen!

(Version 1.6; Stand 18.07.2022)

Zum 25. ai 2018 gelten europaweit die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (im Folgenden: DSGVO). Wir möchten Sie über die durch die Deerberg GmbH durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe dieser neuen Verordnung (vergleiche Artikel 13 DSGVO) hinweisen. Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutzinformation sorgfältig durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzinformation haben, können Sie diese jederzeit an die unter Ziffer 2 angegebene Email-Adresse richten.


1. Überblick

Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten durch die Deerberg GmbH. Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können. Die Datenverarbeitung durch die Deerberg GmbH kann im Wesentlichen in zwei Kategorien unterteilt werden:

  • Zum Zwecke der Vertragsabwicklung werden alle für die Durchführung eines Vertrages mit der Deerberg GmbH erforderlichen Daten verarbeitet. Sind auch externe Dienstleister in die Abwicklung des Vertrages eingebunden, z.B. Logistikunternehmen oder Bezahldienstleister oder Dienstleister die z.Bsp. Abonnements und Services abwickeln, werden Ihre Daten in dem jeweils erforderlichen Umfang an diese weitergegeben.
  • Mit Aufruf der Website/Applikation der Deerberg GmbH werden verschiedene Informationen zwischen Ihrem Endgerät und unserem Server ausgetauscht. Hierbei kann es sich auch um personenbezogene Daten handeln. Die so erhobenen Informationen werden u.a. dazu genutzt, unsere Website zu optimieren oder um Werbung im Browser Ihres Endgerätes anzuzeigen.

Den Vorgaben der DSGVO entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Hierzu zählt u.a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können. Die Möglichkeit zum Widerspruch ist drucktechnisch hervorgehoben.

Sollten Sie Fragen zu unseren Datenschutzhinweisen haben, können Sie sich jederzeit gerne an unsere/-n betrieblichen Datenschutzbeauftragte/-n wenden. Die Kontaktdaten finden Sie nachfolgend.


2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten

Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch die Deerberg GmbH, Deerberg GmbH; Velgen 35; 29582 Hanstedt („Verantwortlicher“), und für folgende Webseiten bzw. Applikationen: www.deerberg.de. Der/die betriebliche Datenschutzbeauftragte der Deerberg GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Hd. Abteilung Datenschutz, bzw. unter datenschutz(at)deerberg.de erreichbar.


3. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von der Deerberg GmbH oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern

 

3.1. Aufrufen unserer Website/Applikation

Beim Aufrufen unserer Website/Applikation werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website/Applikation gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
  • das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
  • der Name und die URL der abgerufenen Datei,
  • die Website/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
  • der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. An dieser Stelle noch der Hinweis, dass uns aus den erhobenen Daten keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind und durch uns auch nicht gezogen werden.

Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website/Applikation,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.

Die Daten werden für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Des Weiteren verwenden wir für unsere Website/Applikation sogenannte Cookies, Tracking-Tools sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend unter Ziffer 3.4. genauer erläutert.

Sofern Sie in Ihrem Browser bzw. in dem Betriebssystem oder andere Einstellungen Ihres Endgerätes der sogenannten Geolokalisation zugestimmt haben, verwenden wir diese Funktion, um Ihnen auf Ihren aktuellen Standort bezogene, individuelle Services (z.B. den Standort der nächstgelegenen Filiale) anbieten zu können. Ihre so verarbeiteten Standortdaten verarbeiten wir ausschließlich für diese Funktion. Beenden Sie die Nutzung werden die Daten gelöscht.

 


3.2. Abschluss, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages



3.2.1. Datenverarbeitung bei Vertragsabschluss

Tätigkeitsgegenstand der Deerberg GmbH ist der Fernabsatz von Waren, der Einzelhandel im Rahmen der behördlich erteilten Genehmigungen und die serienmäßige Herstellung der zum Angebot kommenden Waren. In diesem Zusammenhang verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung eines Vertrages erforderlichen Daten. Hierzu zählen:

  • Vorname, Nachname
  • Rechnungs- und Lieferanschrift
  • E-Mail-Adresse
  • Rechnungs- und Bezahldaten
  • ggf. Geburtsdatum
  • ggf. Telefonnummer

Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO, d.h. Sie stellen uns die Daten auf Grundlage des Vertragsverhältnisses zwischen Ihnen und uns zur Verfügung. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann. Wenn wir Ihnen Waren liefern, geben wir Ihre Daten an das beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit diese zur Lieferung benötigt werden.

Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke nutzen (siehe unten 3.3.) speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig zehn Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.

Sie können freiwillig ein Kundenkonto anlegen, durch das wir Ihre Daten für spätere weitere Einkäufe speichern können. Bei Anlegung eines Accounts unter „Mein Konto“ werden die von Ihnen angegebenen Daten widerruflich gespeichert. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten und ändern. Zum löschen Ihres Kundenkonto, wenden Sie sich an das Service-Center service@deerberg.de



3.2.2. Identität, Bonität und Übermittlung an Auskunfteien

Soweit erforderlich überprüfen wir unter Hinzuziehung von Informationen von Dienstleistern Ihre Identität. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) sowie Buchstabe f) DSGVO. Die Berechtigung hierzu ergibt sich dabei aus dem Schutz Ihrer Identität und der Vermeidung von Betrugsversuchen zu unseren Lasten. Der Umstand und das Ergebnis unserer Anfrage wird Ihrem Kundenkonto bzw. Ihrem Gastkonto für die Dauer des Vertragsverhältnisses hinzugespeichert.

Im Verlaufe des Bestellprozesses überprüfen wir zudem Ihre Bonität, um Ihnen ausschließlich die Zahlungsarten, die durch Sie in Anspruch genommen werden können, anzeigen zu können. Zu diesem Zweck übermitteln wir an mit uns kooperierende sogenannte Auskunfteien folgende Datenarten: Namen, Anschrift, Geburtsdatum. Rechtsgrundlage hierfür ist die nachfolgend durch Sie erklärte Einwilligungserklärung im Sinne von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO:

Hiermit willige ich in die Überprüfung meiner Bonität durch die Deerberg GmbH ein. Mir ist bekannt, dass die Überprüfung nach dem Bestellvorgang erfolgt und ich meine Einwilligung jederzeit widerrufen kann.

Durch Erklärung an die unter „Kontakt“ angegebene Adresse können Sie Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung berührt nicht die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf verarbeiteten personenbezogenen Daten. Sollten Sie die vorstehende Einwilligung nicht erteilen wollen, geben Sie uns bitte bevor Sie den Abschluss Ihres Kaufes einleiten einen entsprechenden Hinweis bzw. nutzen Sie die Möglichkeit der Gastbestellung. In diesem Fall können wir Ihnen jedoch nur Bezahlverfahren anbieten, die nicht mit einem kreditorischen Risiko für die Deerberg GmbH verbunden sind. Der Umstand und das Ergebnis unserer Anfrage wird Ihrem Kundenkonto für die Dauer des Vertragsverhältnisses gespeichert.

Soweit Sie schon einmal bei uns eingekauft haben, können Ihre durch uns über Sie gespeicherten Daten um sogenannte Scorewerte ergänzt werden. Unter Scoring wird das Erstellen eine Prognose über zukünftige Ereignisse anhand von gesammelten Informationen und Erfahrungen aus der Vergangenheit verstanden. Anhand der zu Ihrer Person gespeicherten Daten erfolgt eine Zuordnung zu statistischen Personengruppen, die in der Vergangenheit ähnliche Einträge aufwiesen. Das zugrundeliegende verwendete Verfahren ist eine fundierte, seit langem praxiserprobte, mathematisch-statistische Methode zur Prognose von Risikowahrscheinlichkeiten.

Für den Fall einer Zahlungsverzögerung übermitteln wir bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen die erforderlichen Daten an ein mit der Geltendmachung der Forderung beauftragtes Unternehmen. Rechtsgrundlagen hierfür sind sowohl Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) als auch Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Die Geltendmachung einer vertraglichen Forderung ist als ein berechtigtes Interesse im Sinne der zweitgenannten Vorschrift anzusehen. Informationen über die Zahlungsverzögerung oder einen etwaigen Forderungsausfall übermitteln wir bei Vorliegen der sonstigen gesetzlichen Voraussetzungen zudem an mit uns kooperierende Auskunfteien. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Das hiernach erforderliche berechtigte Interesse ergibt sich aus unserem sowie dem Interesse Dritter an einer Reduzierung von Vertragsrisiken für zukünftige Verträge.

Datenübermittlung an CRIFBÜRGEL gem. EU-DSGVO

Die Deerberg GmbH übermittelt im Rahmen dieses Vertragsverhältnisses erhobene personenbezogene Daten zur Beantragung, Durchführung und Beendigung dieser Geschäftsbeziehung sowie Daten zu nicht vertragsgemäßem Verhalten oder betrügerischem Verhalten an die CRIF Bürgel GmbH, Radlkoferstraße 2, 81373 München.

Rechtsgrundlagen dieser Übermittlungen sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b und Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Übermittlungen auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO dürfen nur erfolgen, soweit dies zur Wahrung berechtigter Interessen des Vertragspartners oder Dritter erforderlich ist und nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Der Datenaustausch mit der CRIF Bürgel GmbH dient auch der Erfüllung gesetzlicher Pflichten zur Durchführung von Kreditwürdigkeitsprüfungen von Kunden (§ 505a und 506 des Bürgerlichen Gesetzbuches).

Die CRIF Bürgel GmbH verarbeitet die erhaltenen Daten und verwendet sie auch zum Zweck der Profilbildung (Scoring), um ihren Vertragspartnern im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz sowie ggf. weiteren Drittländern (sofern für diese ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission besteht) Informationen unter anderem zur Beurteilung der Kreditwürdigkeit von natürlichen Personen zu geben. Nähere Informationen zur Tätigkeit der CRIF Bürgel GmbH können dem CRIF-Bürgel Informationsblatt entnommen oder online unter www.crifbuergel.de/de/datenschutz eingesehen werden.


3.3. Datenverarbeitung zu Werbezwecken



3.3.1. Werbezwecke der Deerberg GmbH und von Dritten

Soweit Sie mit uns einen Vertrag abgeschlossen haben, führen wir Sie als Bestandskunden. In diesem Fall verarbeiten wir Ihre postalischen Kontaktdaten außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung, um Ihnen auf diesem Wege Informationen über neue Produkte und Dienstleistungen zukommen zu lassen. Von Zeit zu Zeit übermitteln wir Ihre postalischen Kontaktdaten an von uns besonders sorgfältige ausgewählte Vertragspartner, damit auch diese Sie über deren Produkte informieren können. Ihre Email-Adresse verarbeiten wir, um Ihnen außerhalb des Vorliegens einer konkreten Einwilligung Informationen für eigene, ähnliche Produkte zukommen zu lassen.


3.3.2. Interessengerechte Werbung

Damit Sie nur solche Informationen erhalten, die für Sie von vermeintlichem Interesse sind, kategorisieren und ergänzen wir Ihr Kundenprofil um weitere Informationen. Verwendet werden hierfür sowohl statistische Informationen als auch Informationen zu Ihrer Person (z.B. Basisdaten Ihres Kundenprofils). Ziel ist es, Ihnen allein an Ihren tatsächlichen oder vermeintlichen Bedürfnissen orientierte Werbung zukommen zu lassen und Sie entsprechend nicht mit unnützer Werbung zu belästigen.

Rechtsgrundlage für die vorgenannten Verarbeitungen ist jeweils Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Die so erfolgende Verarbeitung von Bestandskundendaten zu eigenen Werbezwecken bzw. zu Werbezwecken Dritter ist als ein berechtigtes Interesse anzusehen.


3.3.3. Widerspruchsrecht

Gegen die Datenverarbeitung zu vorgenannten Zwecken können Sie jederzeit kostenfrei, für den jeweiligen Kommunikationskanal gesondert und mit Wirkung für die Zukunft Widerspruch einlegen. Hierfür genügt eine E-Mail oder ein postalisches Schreiben an die unter 2. genannten Kontaktdaten.

Soweit Sie Widerspruch einlegen wird die betroffene Kontaktadresse für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch noch nach Eingang Ihres Widerspruchs vorübergehend noch zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit von Werbeanzeigen bedingt und bedeutet nicht, dass wir Ihren Widerspruch nicht umsetzen. Vielen Dank für Ihr Verständnis.


3.3.4. Newsletterversand

Auf unserer Webseite bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich für unseren Newsletter anzumelden. Um sicher gehen zu können, dass bei der Eingabe der Emailadresse keine Fehler unterlaufen sind, setzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren ein: Nachdem Sie Ihre Email-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben haben, übersenden wir Ihnen einen Bestätigungslink. Erst wenn Sie diesen Bestätigungslink anklicken, wird Ihre Email-Adresse in unseren Verteiler aufgenommen. Sie können Ihre so erklärte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder durch kurzen Hinweis per Email an die unter 2. angegebene Emailadresse richten.

Wir speichern Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachzuweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Übersendung des Newsletters ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Die Angabe weiterer, gesondert markierter Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.4

Wir weisen Sie darauf hin, dass wir bei Versand des Newsletters Ihr Nutzerverhalten auswerten. Für diese Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Tracking-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertungen verknüpfen wir Ihre Daten und die Web-Beacons mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Auch im Newsletter erhaltene Links enthalten diese ID. Mit den so gewonnen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um Ihnen den Newsletter auf Ihre individuellen Interessen zuzuschneiden. Dabei erfassen wir, wann Sie unsere Newsletter lesen, welche Links Sie in diesen anklicken und folgern daraus Ihre persönlichen Interessen. Diese Daten verknüpfen wir mit von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen


3.4. Onlineauftritt und Webseitenoptimierung



3.4.1. Cookies – Allgemeine Hinweise Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO sogenannte Cookies ein. Unser Interesse, unsere Webseite zu optimieren, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben oder Sie sich bereits in Ihrem Kundenkonto angemeldet haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen. Sollten Sie bei der Deerberg GmbH über ein Kundenkonto verfügen und eingeloggt sein, werden die in Cookies gespeicherten Informationen Ihrem Kundenkonto hinzugespeichert. Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten sowie um speziell auf Sie zugeschnittene Informationen einzublenden. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich. Genaue Informationen zu den von uns eingesetzten Cookies finden Sie unter  https://www.deerberg.de/service/cookies 


3.4.2. Google Analytics Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,


werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (sogenanntes IP-Masking). Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie dieses Browser-Add-onherunterladen und installieren. Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf Google Analytics deaktivieren klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Das Opt-Out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-Out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie auf der Webseite von Google Analytics. Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacyAuftragsdatenverarbeitung Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um. 


3.4.3. Econda Zur bedarfsgerechten Gestaltung sowie zur Optimierung dieser Webseite werden durch Lösungen und Technologien der econda GmbH anonymisierte Daten erfasst und gespeichert sowie aus diesen Daten Nutzungsprofile unter der Verwendung von Pseudonymen erstellt. Die Verwendung der pseudonymisierten Daten erfolgt auf Grundlage der Regelungen des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. Zu diesem Zweck können Cookies eingesetzt werden, die die Wiedererkennung eines Internet Browsers ermöglichen. Nutzungsprofile werden jedoch ohne ausdrückliche Zustimmung des Besuchers nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Insbesondere werden IP-Adressen unmittelbar nach Eingang unkenntlich gemacht, womit eine Zuordnung von Nutzungsprofilen zu IP-Adressen nicht möglich ist. Besucher dieser Webseite können dieser Datenerfassung und -speicherung jederzeit für die Zukunft hier widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person den Absende-Button unter dem Link http://www.econda.de/econda/unternehmen/datenschutz/widerspruchscookie/ drücken, der den Opt-Out-Cookie setzt. Der Widerspruch gilt nur für das Gerät und den Webbrowser auf dem es gesetzt wurde, bitte wiederholen Sie ggf. den Vorgang auf allen Geräten. Wenn Sie das Opt-out-Cookie löschen, werden wieder Anfragen an econda übermittelt. Klicken Sie hier, um ein Optout-Cookie zu setzen. Sie können der Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass econda ein Cookie auf dem Ihrem Rechner setzt. Zudem können von econda bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Mit der Setzung des Opt-Out-Cookies der generellen Blockade von Cookies mittels Browsereinstellung besteht jedoch die Möglichkeit, dass die Internetseiten des für die Verarbeitung Verantwortlichen für die betroffene Person nicht mehr vollumfänglich nutzbar sind. Information des Drittanbieters: econda GmbH, Eisenlohrstr. 43, 76135 Karlsruhe, Deutschland. Die geltenden Datenschutzbestimmungen von econda können unter http://www.econda.de/econda/unternehmen/datenschutz/datenschutzerklaerung/ abgerufen werden. 


3.4.4. Social-Media-Plugins Wir setzen auf unserer Website auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO Social Plugins der sozialen Netzwerke Facebook, Google+ und Twitter ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten. Die Einbindung dieser Plugins durch uns erfolgt im Wege der sogenannten Zwei-Klick-Methode um Besucher unserer Webseite bestmöglich zu schützen. 


3.4.5.1. Facebook Auf unserer Website werden sogenannte Plugins des sozialen Netzwerkes Facebook verwendet, das von der Facebook Inc. angeboten wird. Die Facebook-Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Like“ bzw. „Share“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hinter folgendem Link. Wenn Sie ein solches Plugin aktivieren (erster Klick), stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Information (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in die USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Like“-Button betätigen, wird diese Information ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook. Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook die über Ihren Besuch unserer Website gesammelten Informationen unmittelbar Ihrem Facebook-Profil zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen. Sie können das Laden der Facebook-Plug-ins auch mit Add-ons für Ihren Browser komplett verhindern, z.B. mit dem „ Facebook Blocker“. 


3.4.5.2. Instagram Auf unserer Webseite sind Plugins des sozialen Netzwerks Instagram (Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA) integriert. Das Instagram Plugin erkennen Sie an dem “Instagram-Button” auf unserer Webseite. Wenn Sie den Instagram-Button anklicken während Sie im Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Webseiten auf Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter unserer Webseite keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen zur Datenschutzerklärung von Instagram erhalten Sie unter http://instagram.com/about/legal/privacy/


3.4.5.3. Google Maps Diese Webseite nutzt Google Maps zur Darstellung interaktiver Karten und zur Erstellung von Anfahrtsbeschreibungen. Google Maps ist ein Kartendienst von Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, California 94043, USA. Durch die Nutzung von Google Maps können Informationen über die Benutzung dieser Website einschließlich Ihrer IP-Adresse und der im Rahmen der Routenplanerfunktion eingegebenen (Start-) Adresse an Google in den USA übertragen werden. Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die Google Maps enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Karteninhalt wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Daher haben wir keinen Einfluss auf den Umfang der auf diese Weise von Google erhobenen Daten. Entsprechend unserem Kenntnisstand sind dies zumindest folgende Daten:

  • Datum und Uhrzeit des Besuchs auf der betreffenden Webseite,
  • Internetadresse oder URL der aufgerufenen Webseite,
  • IP-Adresse, im Rahmen der Routenplanung eingegebene (Start-)Anschrift.


Auf die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google haben wir keinen Einfluss und können daher hierfür keine Verantwortung übernehmen. Wenn Sie nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie erhebt, verarbeitet oder nutzt, können Sie in Ihrem Browsereinstellungen JavaScript deaktivieren. In diesem Fall können Sie die Kartenanzeige jedoch nicht nutzen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google (https://policies.google.com/privacy?hl=de). Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google Maps Routenplaner in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. 


3.4.5.4. YouTube Auf unserer Webseite werden Plugins von YouTube (gehörend zur Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA) verwendet. Wenn Sie unsere Webseite öffnen, stellt diese über Ihren Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube her. Hierdurch wird an YouTube die Information übertragen, dass Sie unsere Webseite aufgerufen haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, können der Besuch unserer Webseite sowie sämtliche Ihrer Interaktionen im Zusammenhang mit dem Plugin (z. B. Klicken des YouTube-Buttons) Ihrem YouTube-Profil zugeordnet und bei YouTube gespeichert werden – selbst wenn Sie kein YouTube-Profil haben, kann nicht ausgeschlossen werden, dass YouTube Ihre IP-Adresse speichert. Bitte beachten Sie insofern auch die YouTube-Datenschutzrichtlinie: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/. Um zu verhindern, dass YouTube die Daten beim Besuch unserer Webseite sammelt, loggen Sie sich vor dem Besuch bei YouTube aus. Um einen generellen Zugriff von YouTube auf Ihre Daten über Webseiten zu verhindern, können Sie YouTube-Plugins durch ein Add-On für Ihren Browser (z.B. https://www.youtube.com/user/disconnecters) ausschließen.


3.4.5.5. Pinterest Auf unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Pinterest eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Pinterest Inc., 808 Brannan St.,San Francisco, CA 94103-4904, CA 94107, USA. Durch das Benutzen von Pinterest werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Pinterest-Account verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten an Pinterest übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Pinterest erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Pinterest unter http://pinterest.com/about/terms/ . Ihre Datenschutzeinstellungen bei Pinterest können Sie in den Konto-Einstellungen unter https://pinterest.com/settings ändern. 


3.4.6.  Gutscheinangebote und Vorteilsangebote der Sovendus GmbH Für die Auswahl eines für Sie aktuell interessanten Gutscheinangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt der Hashwert Ihrer E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Hermann-Veit-Str. 6, 76135 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Außerdem übermitteln wir zu Abrechnungszwecken pseudonymisiert Bestellnummer, Bestellwert mit Währung, Session-ID, Couponcode und Zeitstempel an Sovendus (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Wenn Sie sich für ein Gutscheinangebot von Sovendus interessieren, zu Ihrer E-Mail-Adresse kein Werbewiderspruch vorliegt und auf das nur in diesem Fall angezeigte Gutschein-Banner klicken, werden von uns verschlüsselt Anrede, Name, Postleitzahl, Land und Ihre E-Mail-Adresse an Sovendus zur Vorbereitung des Gutscheins übermittelt (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO). Für die Auswahl eines für Sie regional aktuell interessanten Vorteilsangebots werden von uns pseudonymisiert und verschlüsselt Anrede, Geburtsjahr, Land, Postleitzahl, Hashwert der E-Mail-Adresse und Ihre IP-Adresse an die Sovendus GmbH, Hermann-Veit-Str. 6, 76135 Karlsruhe (Sovendus) übermittelt (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Der pseudonymisierte Hashwert der E-Mail-Adresse wird außerdem zur Berücksichtigung eines möglicherweise vorliegenden Widerspruchs gegen Werbung von Sovendus verwendet (Art. 21 Abs.3, Art. 6 Abs.1 c DSGVO). Die IP-Adresse wird von Sovendus ausschließlich zu Zwecken der Datensicherheit verwendet und im Regelfall nach sieben Tagen anonymisiert (Art. 6 Abs.1 f DSGVO). Soweit für das jeweilige Vorteilsangebot erforderlich, werden beim Klick auf das Vorteilsangebot an Sovendus von uns Ihr Name, Ihre Adressdaten, Ihre E-Mail-Adresse und/oder Ihre Telefonnummer zur Vorbereitung der personalisierten Anforderung des Vorteilsangebots beim Produktanbieter verschlüsselt übermittelt (Art. 6 Abs.1 b, f DSGVO). Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Sovendus entnehmen Sie bitte den Online-Datenschutzhinweisen unter  www.sovendus.de/datenschutz


3.4.7. Facebook Conversion Tracking Auf dieser Website verwenden wir einen “Besucheraktions-Pixel” der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) genannt „Facebook-Pixel“. Mit dessen Hilfe können wir die Aktionen von Nutzern nachverfolgen, Zielgruppen erstellen und personalisierte Werbeanzeigen erstellen, wenn diese eine Facebook-Werbeanzeige angesehen oder angeklickt haben. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Die so erfassten Daten sind für uns anonym, das heißt wir sehen nicht die personenbezogenen Daten einzelner Nutzer. Diese Daten werden jedoch von Facebook gespeichert und verarbeitet. Facebook kann diese Daten mit ihrem Facebook-Account verbinden und auch für eigene Werbezwecke, entsprechend Facebooks Datenrichtlinie nutzen. Dort finden Sie auch Hinweise zum Widerspruch gegen die Verwendung Ihrer Daten sowie deren Löschung unter https://www.facebook.com/about/privacy. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. 


3.4.8. Werbung per E-Mail nach § 7 Abs. 3 UWG Wir sind im Rahmen der gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG berechtigt, die E-Mail-Adresse, die Sie beim Erwerb einer kostenpflichtigen Leistung angegeben haben, zur Direktwerbung für eigene, ähnliche Produkte oder Dienstleistungen zu nutzen. Falls Sie keine Werbung zu ähnlichen Produkten oder Dienstleistungen mehr erhalten möchten, können Sie der entsprechenden Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse jederzeit widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Dazu können Sie sich per Klick auf den in jedem Mailing enthaltenen Abmeldelink oder per E-Mail an news(at)reply.deerberg.de von den Produktempfehlungen abmelden. 


3.4.9. Bing Ads Diese Webseite benutzt Bing Ads, ein Programm der Microsoft Corporation („Microsoft“) unter Nutzung der Universellen Ereignisnachverfolgung (UEN) zur Realisierung von Remarketing und Abschlussverfolgung. Auf Ihrem Computer wird zu diesem Zweck ein Cookie gesetzt, wenn Sie über Bing auf unsere Webseite gelangt sind. In dieser Textdatei werden Informationen zu der Nutzung unserer Webseite, also den von Ihnen aufgerufenen Seiten, von Bing Ads für 180 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Zu diesen Informationen zählen unter anderem die URL der besuchten Seite, die URL der Verweiserseite sowie Ihre IP-Adresse. Durch Nutzung der Remarketingfunktion können wir Ihnen bei einer späteren Suche auf einer der oben genannten Suchmaschinen speziell auf Sie zugeschnittene Angebote unterbreiten. Sollten Sie mit der Erhebung der Informationen nicht einverstanden sein, so können Sie das Setzen der Cookies über die Einstellungen Ihres genutzten Internetbrowsers deaktivieren. Unter Nutzung der Deaktivierungsseite für Verbraucher der Network Advertising Initiative (NAI) http://www.networkadvertising.org/choices/ können Sie überprüfen, welche der teilnehmenden Seiten Cookies in Ihrem Browser setzen und diese deaktivieren. Die Datenschutzbedingungen von Microsoft zum Umgang mit erhobenen Daten können Sie unter folgendem Link aufrufen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement/


3.4.10. Einsatz von Exactag Wir nutzen den Analysedienst der Exactag GmbH (Philosophenweg 17, 47051 Duisburg) auf unserer Webseite. Zweck der Nutzung ist die Kontrolle der Vergütungsansprüche, die die verschiedenen von uns eingesetzten Online-Werbedienste gegen uns geltend machen. Über Cookies werden Daten darüber gespeichert, wie Sie unsere Webseite nutzen, worunter auch die anonymisierte IP-Adresse fällt. Das von Exactag gesetzte Cookie hat eine Laufzeit von 12 Monaten. Die daraus ermittelten Daten werden von Exactag nach folgenden Zeiträumen gelöscht: Rohdaten nach 6 Monaten, Customer Journey Daten nach 36 Monaten und Cross Device Daten nach 6 Monaten. Ihre Widerspruchsmöglichkeit: Wenn Sie sich dagegen entscheiden möchten, klicken Sie den folgenden Link, um das Exactag Opt-Out-Cookie abzulegen: https://www.exactag.com/datenschutz. Rechtsgrundlage ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO. 


3.4.11. Blog In unserem Blog, in dem wir verschiedene Beiträge zu Themen rund um unsere Tätigkeiten veröffentlichen, können Sie öffentliche Kommentare abgeben. Ihr Kommentar wird mit Ihrem angegebenen Nutzernamen bei dem Beitrag veröffentlicht. Wir empfehlen, ein Pseudonym statt Ihres Klarnamens zu verwenden. Die Angabe von Nutzernamen und E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen sind freiwillig. Wenn Sie einen Kommentar abgeben, speichern wir weiterhin Ihre IP-Adresse, die wir nach einer Woche löschen. Die Speicherung ist für uns erforderlich, um uns in Fällen einer möglichen Veröffentlichung widerrechtlicher Inhalte gegen Haftungsansprüche verteidigen zu können. Ihre E-Mail-Adresse benötigen wir, um mit Ihnen in Kontakt zu treten, falls ein Dritter Ihren Kommentar als rechtswidrig beanstanden sollte. Rechtsgrundlagen sind Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstaben b und f DSGVO. Die Kommentare werden vor Veröffentlichung nicht geprüft. Wir behalten uns vor, Kommentare zu löschen, wenn sie von Dritten als rechtswidrig beanstandet werden. 


3.4.12. Gewinnspiele Wenn Sie sich bei von uns veranstalteten Gewinnspielen registrieren, verwenden wir Ihre bei der jeweiligen Registrierung angegebenen Daten zum Zweck der Durchführung des Teilnahmevertrages, insbesondere zur Gewinnbenachrichtigung und ggf. der Werbung für unsere Angebote und/oder Angebote unserer Gewinnspielpartner. Detaillierte Hinweise finden Sie in den jeweiligen Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO sowie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. 


3.4.13. Datenschutzeinwilligung via d.vinci (derzeitger Stand noch gem. BDSG) Datenschutzerklärung Bewerberdaten bei der Deerberg GmbH Mit dem Absenden des Bewerberbogens an die Deerberg GmbH geben Sie uns Ihr Einverständnis, dass wir Ihre Angaben für die Dauer des Bewerbungsverfahrens speichern, verarbeiten und für den Kontakt zu Ihnen im Bewerbungsprozess nutzen dürfen. Ohne dieses Einverständnis können Sie Ihre Online-Bewerbung leider nicht absenden. Verwendung Ihrer Bewerbungsdaten: Ihre Bewerbungsdaten werden ausschließlich für interne Abläufe während des Bewerbungsverfahrens bei der Deerberg GmbH und für anonymisierte Statistiken verwandt. Die Deerberg GmbH gewährleistet durch technische und organisatorische Maßnahmen den Schutz der Daten gemäß Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Ihre persönlichen Daten werden vertraulich behandelt, es erfolgt keinerlei Weitergabe an Dritte. Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten: Bezieht sich Ihre Bewerbung auf eine konkrete Stellenausschreibung, so speichern wir die Bewerbungsdaten über den Abschluss des Bewerbungsverfahrens für diese Stelle hinaus nur soweit dies zur Wahrung unserer berechtigten Interessen erforderlich ist, maximal jedoch für 6 Monate. Danach werden die Daten unwiderruflich aus unserem Bewerbermanagementsystem gelöscht. Kann Ihnen keine aktuell zu besetzende Stelle angeboten werden und kommen wir aufgrund Ihres Profils zu der Meinung, dass Ihre Bewerbung für zukünftige Stellenausschreibungen für uns interessant sein könnte, so werden wir Sie ausdrücklich um Ihre Einwilligung zur Speicherung der Bewerbungsdaten bitten. Falls Sie uns diese Einwilligung erteilen, werden wir die Bewerbungsdaten 12 Monate lang in unserem Bewerbermanagementsystem speichern und ausschließlich für geeignete Vakanzen verwenden, d.h. wir würden Sie ansprechen, ob Sie Interesse an dieser neuen Ausschreibung haben. Sie können jederzeit eine Auskunft über den Stand Ihrer Bewerbung erhalten, ebenso können Sie Ihre Einwilligung zu der Speicherung Ihrer Bewerbungsdaten in den genannten Zeiträumen jederzeit widerrufen. Wenden Sie sich in diesen Fällen bitte per E-Mail an bewerbung@deerberg.de Verantwortliche Stelle für alle Bewerberkontakte: Deerberg GmbH Personalabteilung Velgen 35 29582 Hanstedt bewerbung@deerberg.de Tel.: +49 (0) 5822 / 940 – 660 


3.4.14. Re-Targeting Wir verwenden zudem Re-Targeting-Technologien von unten aufgelisteten Anbietern. Dies ermöglicht es uns, unser Onlineangebot auf Sie zugeschnitten interessanter zu gestalten. Hierzu wird ein Cookie gesetzt, mit dem Interessendaten unter Verwendung von Pseudonymen erhoben werden. Anhand dieser Informationen werden Ihnen auf den Webseiten unserer Partner interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt. Es werden keine unmittelbar personenbezogenen Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt. Um das Targeting zu unterbinden, klicken Sie auf den „Opt-Out“ Link der bei dem jeweiligen Anbieter angegeben ist. Anbieterübersicht Re-Targeting: Criteo GmbH Lehel Carré, Gewürzmühlstraße 11, 80538 München -> siehe Punkt 3.4.16. Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland Opt-Out 


3.4.15. Affiliates Wir arbeiten mit Werbepartnern zusammen, um das Onlineangebot auf unserer Seite noch interessanter für Sie zu gestalten. Hierzu werden bei dem Besuch unserer Seite auch Cookies von unseren Werbepartner gesetzt (sog. Third-Party-Cookies). In den Cookies unserer Werbepartner werden ebenfalls Informationen unter Verwendung von Pseudonymen zu Ihrem Nutzerverhalten und Ihren Interessen bei dem Besuch unserer Seite abgelegt. Teilweise werden auch Informationen erfasst, die sich vor dem Besuch unserer Seite auf anderen Seiten ergeben haben. Anhand dieser Informationen werden Ihnen interessenbezogene Werbeeinblendungen unserer Werbepartner angezeigt. Es werden keine personenbezogenen Daten gespeichert und es werden auch keine Nutzungsprofile mit personenbezogenen Daten zu Ihnen zusammengeführt. Das Cookie wird für einen Zeitraum vom Anbieter festgelegten Zeitraum gespeichert und danach automatisch gelöscht. Sie können die interessenbasierte Werbeeinblendung unserer Werbepartner durch eine entsprechende Cookie-Einstellung in Ihrem Browser verhindern. Anbieterübersicht: AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin 


3.4.16. Criteo

Auf dieser Website werden durch die Technologie von Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, Frankreich („Criteo“), mit Hilfe von „Cookie“-Textdateien Informationen über das Surfverhalten der Websitebesucher in pseudonymisierter Form gesammelt, gespeichert und ausgewertet. Criteo analysiert anhand eines Algorithmus das Surfverhalten und kann anschließend gezielte Produktempfehlungen als personalisierte Werbebanner auf anderen Websites (sog. Publishern) anzeigen. In keinem Fall können die erfassten Daten dazu verwendet werden, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren. Eine andere Verwendung oder Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Die Daten werden bis zu 13 Monate gespeichert und anschließend automatisch gelöscht.

 

Unsere Partner verwenden möglicherweise Cookie-unabhängige Technologien, bei denen das Blockieren von Cookies im Browser keine Wirkung haben kann. Ihr Browser erlaubt Ihnen möglicherweise nicht, solche Technologien zu blockieren. Aus diesem Grund ist zu beachten, dass Sie die Erfassung und Verwendung von Informationen zu Ihrer Person durch Werbeunternehmen zum Zwecke der interessenbezogenen Werbung blockieren können, indem Sie die folgenden Plattformen von Selbstregulierungsprogrammen besuchen, denen diese Unternehmen angehören:

 

Wir geben möglicherweise Daten, wie z.B. technische Identifikatoren, die aus Ihren Registrierungsinformationen auf unserer Website oder in unserem CRM-System abgeleitet wurden, an unsere vertrauenswürdigen Werbepartner weiter. So können diese Geräte oder Browser miteinander verknüpft werden und Ihnen eine nahtlose Nutzererfahrung in den verschiedenen Umgebungen bieten, die von Ihnen wahrscheinlich oder tatsächlich genutzt werden.

 

Bei der Datenerhebung stützen wir uns auf Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DS-GVO zur entsprechenden Datenverarbeitung, die Sie natürlich auch jederzeit mittels Änderung in den Privatsphäre Einstellungen widerrufen können.

 

Weitere Information zu der Technologie von Criteo erhalten Sie auf den Criteo Datenschutzbestimmungen: http://www.criteo.com/de/privacy/



3.4.17. Criteo CRM Ads

Unsere Webseite verwendet Cookies/Werbungs-IDs zu Werbezwecken. Dadurch können wir unsere Werbung Besuchern, die sich für unsere Produkte interessieren, auf Partner-Webseiten, Apps und E-Mails zeigen. Re-targeting-Technologien verwenden Cookies oder Werbe-IDs und zeigen Werbung ausgehend von Ihrem bisherigen Browsing-Verhalten an. Um diese interessenbasierte Werbung abzulehnen, besuchen Sie bitte die folgenden Webseiten: http://www.networkadvertising.org/choices/ http://www.youronlinechoices.com/

Wir können Informationen wie technische Kennungen aus Ihrer Anmeldungsinformation auf unserer Webseite oder unserem CRM-System mit zuverlässigen Werbepartnern austauschen. Dadurch können Ihre Geräte und/oder Umgebungen verknüpft und Ihnen eine nahtlose Nutzungserfahrung mit den von Ihnen verwendeten Geräten und Umgebungen angeboten werden. Nähere Einzelheiten zu diesen Verknüpfungsfähigkeiten entnehmen Sie bitte der Datenschutzrichtlinie, die Sie  in den vorgenannten Plattformen finden oder den nachstehenden Erläuterungen.

Weitere Information zu der Technologie von Criteo erhalten Sie auf den Criteo Datenschutzbestimmungen: http://www.criteo.com/de/privacy/


3.4.18 Kupona 

1. Datenverarbeitung durch die KUPONA GmbH („KUPONA Verarbeitung“)  KUPONA GmbH, Kothenbachweg 6, 36041 Fulda, verwendet Cookie-IDs zu Werbezwecken. Wir sind hierfür verantwortlich, die KUPONA ist für uns als Auftragsverarbeiter tätig. KUPONA erhebt auf unsere Weisung hin von Usern, die unser Webangebot nutzen, Bewegungsdaten und technische Parameter, um ihnen gemäß ihrer Interessen Werbung einblenden zu können. Rückschlüsse auf die Identität des Users sind nicht möglich. User, die pseudonyme KUPONA Cookie-IDs tragen, sehen nicht mehr oder weniger Werbeeinblendungen im Netz, nur ist die eingeblendete Werbung relevanter und abgestimmt auf ihre Interessen. Die Werbemöglichkeiten über KUPONA sind für uns wichtig, um unser eigenes Angebot im Internet bewerben zu können. – Sämtliche Daten sind pseudonymisiert. Sie sind nicht als Person erkennbar. – Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist eine Einwilligung – Widerspruch gegen die Datenverarbeitung ist jederzeit unter nachfolgendem Link möglich: www.kupona.de/datenschutz/widerspruch 

2. Welche Daten werden von mir erhoben und verarbeitet? KUPONA erhebt in unserem Auftrag Bewegungsdaten auf unseren Seiten, wie Produkt-, Marken- oder Kategorieinteressen als auch technische Parameter in Form von Browserinformationen, Bildschirmauflösung, Stadt, Bundesland, Land, Referrer, MobileDevice, Geräteklassen, Flashversion (nachfolgend auch „erhobene Daten“ genannt) und verarbeitet diese. KUPONA kennt weder Namen noch Adressen oder ähnliche personenbezogene Merkmale, die den User identifizierbar machen. Rückschlüsse auf Ihre Identität sind nicht möglich. KUPONA erfährt außerdem, ob es zu einer Bestellung oder einem Kaufabschluss gekommen ist oder nicht, ohne zu erfahren, welche Personen den Prozess durchlaufen haben. KUPONA kann durch das Messen von Verkäufen oder das Aufrufen von Unterseiten die Wirksamkeit von Werbekampagnen messen. KUPONA achtet darauf, nur wenige Datenpunkte zu erheben, die für die Erbringung der Leistung erforderlich sind (zusammenfassend auch „KUPONA Vermarktung“ genannt). Es besteht von Nutzern keine Pflicht zur Breitstellung personenbezogener Daten. Ein Vertrag wird mit dem Nutzer nicht geschlossen. Eine Nicht-Bereitstellung hat keine Folgen für den Nutzer. 

3. Welche Verfahren zur Identifizierung werden angewendet? Jedem Besucher unserer Webseite werden von KUPONA und deren Auftragsverarbeitern kleine Textdateien geschrieben (Cookies), die der Browser speichert. Sowohl KUPONA als auch Auftragsverarbeiter der KUPONA, die für die Umsetzung des Dienstes erforderlich sind, vergeben dem User eine eigene ID, die im Cookie gespeichert wird, zu der Merkmale seines Surfverhaltens im Cookie oder in der Datenbank des Dienstes gespeichert werden können. Je nach Auftragsverarbeiter werden die userbezogenen Merkmale zwischen 30 und 180 Tage gespeichert und anschließend gelöscht. Ggf. wird das Cookie bei erneutem Besuch aktualisiert und die Laufzeit wieder zurückgesetzt. Die Markierung mit einem Cookie ermöglicht eine spätere Wiedererkennung im Netz, erlaubt aber direkt keine Rückschlüsse auf die Identität des Nutzers. KUPONA und alle Auftragsverarbeiter speichern sämtliche Informationen im Cookie oder in Datenbanken als Merkmal hinter der von ihnen vergebenen, pseudonymen Cookie-ID. Es werden von KUPONA keine serverseitigen Technologien eingesetzt, die unabhängig vom Cookie ein Profil bilden. Das heißt auch, dass mit Löschung eines Cookies die im Cookie gespeicherten Informationen gelöscht werden und zusätzlich kein Bezug mehr zwischen dem User und der User-ID hergestellt werden kann. Der Datenbankeintrag ist damit unbrauchbar und kann keinem Pseudonym mehr zugeordnet werden. IP Adressen werden mit Ausnahme des Dienstleisters Adition GmbH nicht gespeichert. Adition speichert die Information, um Klickbetrug-Analysen durchführen zu können. 

4. Wie können sich die Ergebnisse dieser Verarbeitung auswirken? Daten, die über Sie erhoben werden, können von KUPONA verwendet werden um Sie (a) anhand eines Cookies wieder zu erkennen – und zwar sowohl in diesem Angebot als auch auf anderen Webseiten, Apps und Internetangeboten – und (b), Ihnen Werbung und Inhalte gemäß Ihrer Produkt- oder Kategorieinteressen, die im Rahmen ihres Surfverhaltens aufgezeichnet wurden, auszuspielen. KUPONA nutzt die Daten ausschließlich in Kampagnen zur Bewerbung unseres Webangebots. 

5. Wer sind Empfänger der Daten und an welche Kategorien von Empfängern können Daten weitergegeben werden? Wie funktioniert die Datenweitergabe? Im Rahmen der Online-Vermarktung von Werbung sind regelmäßig verschiedene Parteien beteiligt, von denen einige als sog. „Verantwortliche“, andere als sog. „Auftragsverarbeiter“, die nur auf Weisung des Verantwortlichen Dienstleistungen erbringen, tätig sind. Insgesamt ist die Vermarktung automatisiert (sog. „programmatische Einbuchung“) und basiert auf einem Zusammenspiel der verschiedenen Beteiligten. KUPONA nutzt die erhobenen Daten selbst, um Werbekampagnen für Kunden relevanter auszuspielen. Eine physische/tatsächliche Datenweitergabe an Werbekunden oder Agenturen findet nicht statt. In der Vermarktungstätigkeit von KUPONA sind verschiedene Parteien involviert (jeweils mit der Rolle, die sie einnehmen): – Wir als Betreiber des Angebots, auf dem Daten erhoben werden als Verantwortlicher für das Angebot an sich. – KUPONA als Auftragsverarbeiter für uns. Des Weiteren sind Dienstleister und Partner der KUPONA in der Wertschöpfungskette als Auftragsverarbeiter involviert, die weisungsgebunden nach den Vorgaben der KUPONA agieren oder von denen KUPONA selbst Daten erhält. Eine Auflistung aller Beteiligten finden Sie unter nachfolgendem Link: https://www.kupona.de/dsgvo/#auftragsverarbeitung 

6. Wie kann ich der Erhebung und Verwendung von Daten durch KUPONA widersprechen? Sie können der der Datenerhebung und –Verarbeitung durch KUPONA jederzeit auf unserer Seite widersprechen oder verwenden nachfolgenden Link zur KUPONA Website, um sich dort von dem Dienst auszutragen. https://www.kupona.de/dsgvo/#widerspruch Machen Sie von dieser Möglichkeit Gebrauch, stellt KUPONA sicher, dass ihre Daten nicht weiterverwendet werden. Da die technischen Prozesse in Zusammenarbeit zwischen KUPONA und den Auftragsverarbeitern nicht in Echtzeit durchgeführt werden, kann es bei der Übergabe der Information des Opt-outs zu Zeitverzögerungen kommen. Ein Opt-out kann nach heutigem Stand der technischen Schnittstellen nicht in Echtzeit umgesetzt werden. Eine Datenverarbeitung kann bis zu 36 Stunden dauern. Eine ausführliche Beschreibung der Prozesskette des Widerspruchs finden Sie hier: https://www.kupona.de/dsgvo/#widerspruch  

7. Rechtsgrundlage für die KUPONA Verarbeitung Rechtsgrundlage für die KUPONA Verarbeitung ist Art. 6 1a) DSGVO („Einwilligung“). Eine Verarbeitung durch KUPONA erfolgt nur, wenn der Nutzer bei Besuch unseres Angebots dieser entsprechend zugestimmt hat. 

8. Allgemeine Ausführungen zu Ihren Rechten Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Sofern Daten über Ihre Person falsch oder nicht mehr aktuell sein, können Sie deren Berichtigung verlangen. Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie außerdem das Recht, die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Angaben zu verlangen. Wenn Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, das heißt, dass dies die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Wir stellen für den Widerruf unter anderem die entsprechenden technischen Möglichkeiten, die von KUPONA zur Verfügung gestellt werden (kupona.de/datenschutz/widerspruch) bereit. Ferner bestehen ggf. auch weitere Widerrufsmöglichkeiten in unserem Angebot (z.B. über ein Privacy-Center, sofern angeboten). Sie haben das Recht, eine elektronische Kopie Ihrer Daten heraus zu verlangen oder die Daten an einen anderen Anbieter weiterleiten zu lassen. Sie haben auch das Recht, sich an eine Datenschutzbehörde zu wenden und dort Beschwerde einzureichen. Die Wahrnehmung Ihrer Rechte ist uns gegenüber für Sie entgeldfrei, außer es handelt sich um offenkundig unbegründete oder exzessive Anträge. Wenn Sie unsicher sind, auf welcher Rechtsgrundlage KUPONA Ihre Daten verarbeitet, können Sie sich jederzeit an KUPONA wenden. Bitte beachten Sie, dass KUPONA keine Informationen über die Identität eines Nutzers hat, sondern lediglich über pseudonyme Cookie-IDs verfügt. Sollten Sie inzwischen Ihre Browsercookies gelöscht haben, wurde die in Ihren Cookies gespeicherten Informationen gelöscht. Eine Auskunft ist daher nicht mehr möglich. 

9. Kontakt zu KUPONA KUPONA GmbH, Kothenbachweg 6, 36041 Fulda, Tel. 0661 480 275 10, E-Mail: info@kupona.de (s. auch https://kupona.de/impressum/) Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten von KUPONA unter datenschutz@kupona.de Mehr Informationen zu Datenschutz finden Sie unter www.kupona.de/datenschutz  

10. Sonstiges Die von KUPONA eingesetzten Datenverarbeitungen dienen nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 DSGVO. 11. Datenübermittlung in Drittländer Einige der in der Verarbeitung beteiligten Unternehmen haben ihren Sitz außerhalb der EU in den USA (Drittland) (Sitz ist jeweils vermerkt, sofern diese genannt werden). Soweit Daten an diese Unternehmen übermittelt werden, sind sie entweder unter den Regelungen des Privacy-Shields registriert oder es wurden sog. EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen, die den Drittlandtransfer legitimieren. Diese können bei Bedarf zur Einsicht bei KUPONA angefordert werden. Registrierungen unter dem Privacy Shield können unter https://www.privacyshield.gov/welcome eingesehen werden.


3.4.19 Billiger

Beschreibung des Service

Solute ist ein Online-Werbedienstleister.

Verarbeitendes Unternehmen solute GmbH

Zeppelinstraße 15, D-76185 Karlsruhe

Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

Thomas Stegemann, dacuro GmbH, Otto-Hahn-Straße 3, 69190 Walldorf, E-Mail: datenschutz@solute.de


Zweck der Daten

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

Conversion tracking

Genutzte Technologien

Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.


Cookie

rechtliche Grundlage

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Ort der Verarbeitung

Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.

Germany


Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

1 Jahr


4.2.20 Fashiola



4.2.21 Ladenzeile

Wir nutzen auf unserer Website einen Cookie der Visual Meta GmbH (“VM”, Alexanderstraße 1-5, 10178 Berlin, Deutschland), der Betreiberin der Portale LadenZeile und ShopAlike. Dieser Cookie, eine kleine Textdatei, wird mit Abschluss eines Bestellvorgangs auf dem Gerät des Nutzers ausgeführt. Dabei werden personenbezogene Daten zum Bestellvorgang (Wert des Warenkorbes und Tracking-ID ) an Ihr Gerät übertragen und von dort an VM. VM erfasst dabei Ihre IP-Adresse in pseudonymisierter Form. Zweck der Verarbeitung ist es, Verkäufe zuzuordnen, Marketingmaßnahmen umzusetzen, sowie zur Ausübung zivilrechtlicher Ansprüche. Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO, § 15 Abs. 3 TMG.


Die Daten werden nur innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet. Die Cookies haben eine Speicherdauer von 60 Tagen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent-Banner widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Consent-Banner-Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.


Privatsphäre Einstellungen


Mehr Informationen zum Datenschutz der Visual Meta GmbH erhalten Sie unter https://www.ladenzeile.de/datenschutzerklaerung.html


Die meisten Web-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Natürlich können Sie Cookies auf Ihrem Endgerät auch manuell über die Einstellungen Ihres Browsers oder softwaregestützt deaktivieren, einschränken oder auch löschen.


Bitte beachten Sie: Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.


4.4.22 shopping24

Wir nutzen für das Performance-Tracking und unsere Produktplatzierung den Dienst von shopping24 (shopping24 Gesellschaft für multimediale Anwendungen mbH, Poßmoorweg 2, 22301 Hamburg, Deutschland). Shopping24 erfasst eine von shopping24 generierte Hash-ID sowie Bestelldaten (Nettobestellwert, Produkte, Bestellnummer, Anzahl der Rechnungspositionen) durch Tracking-Cookies. Diese Cookies, kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, ermöglichen es shopping24, für uns die Performance einer Kampagne zu verfolgen. Shopping24 gibt personenbezogene Daten nicht ohne ausdrückliche Einwilligung des Nutzers an Dritte weiter.


Die Verarbeitung erfolgt aufgrund Ihrer vorherigen ausdrücklichen Einwilligung, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a EU-DS-GVO, § 15 Abs. 3 TMG.


Die Daten werden nur innerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums verarbeitet. Die Cookies haben eine Speicherdauer von 30 Tagen.


Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über unser Consent-Banner widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Änderung in den Consent-Banner-Einstellungen für jedes Endgerät einzeln vorgenommen werden muss.


Privatsphäre Einstellungen


Weitere Informationen zum Datenschutz bei Shopping24 finden Sie unter: https://www.shopping24.de/datenschutz


Die meisten Web-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Natürlich können Sie Cookies auf Ihrem Endgerät auch manuell über die Einstellungen Ihres Browsers oder softwaregestützt deaktivieren, einschränken oder auch löschen.


Bitte beachten Sie: Deaktivieren Sie die Setzung von Cookies, sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite vollumfänglich nutzbar.


4.4.23 Kelkoo

Beschreibung des Services

Dies ist ein Preis- und Produktvergleichsdienst.

Verarbeitendes Unternehmen

Kelkoo SAS

12, rue Godot de Mauroy, 75009, Paris, France

Datenschutzbeauftragter des verarbeitenden Unternehmens

Nachfolgend finden Sie die E-Mail-Adresse des Datenschutzbeauftragten des verarbeitenden Unternehmens.

dpo@kelkoogroup.com


Zweck der Daten

Diese Liste stellt die Zwecke der Datenerhebung und -verarbeitung dar.

Marketing

Analyse

Optimierung


Genutzte Technologien

Diese Liste enthält alle Technologien, mit denen dieser Dienst Daten sammelt. Typische Technologien sind Cookies und Pixel, die im Browser platziert werden.

Tracking Pixel


Gesammelte Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

Browser-Informationen

IP-Adresse

Zeitpunkt der Anfrage

Geografischer Standort

HTTP-Header

Kaufaktivität


Rechtliche Grundlage

Im Folgenden wird die erforderliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von Daten genannt.

Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO


Ort der Verarbeitung

Dies ist der primäre Ort, an dem die gesammelten Daten verarbeitet werden. Sollten die Daten auch in anderen Ländern verarbeitet werden, werden Sie gesondert informiert.

Europäische Union


Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsdauer ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Daten werden gelöscht, sobald sie für die Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.


Datenempfänger

Im Folgenden werden die Empfänger der erhobenen Daten aufgelistet.

Kelkoo SAS


Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen.

https://www.kelkoogroup.com/privacy-policy/

Klicken Sie hier, um die Cookie-Richtlinie des Datenverarbeiters zu lesen.

https://www.kelkoogroup.com/cookie-policy/


4. Empfänger außerhalb der EU

Mit Ausnahme der dies unter 3.4. ausdrücklich erwähnenden Verarbeitungen geben wir Ihre Daten nicht an Empfänger mit Sitz außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraumes weiter. Soweit die genannten Verarbeitungen eine Datenübermittlung an die Server der durch uns beauftragten Anbieter von Tracking- bzw. Targetingtechnologien an in den USA stehende Server bewirken, erfolgt die Datenübermittlung nach den Grundsätzen des sogenannten Privacy Shield sowie auf Grundlage sogenannter Standardvertragsklauseln der EU-Kommission.


5. Ihre Rechte

5.1. Überblick

Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:

Recht auf Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gem. Art. 15 DSGVO,

Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten gem. Art. 16 DSGVO,

Recht auf Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten gem. Art. 17 DSGVO,

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten gem. Art. 18 DSGVO,

Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO.

5.2. Widerspruchsrecht

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutzinformation beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht (vergleiche oben 3.3.3.), sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn Sie uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennen (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, sich an die für die Deerberg GmbH zuständige Aufsichtsbehörde, den Datenschutzbeauftragten, zu wenden.


6. Datensicherheit

Alle von Ihnen persönlich übermittelten Daten, einschließlich Ihrer Zahlungsdaten, werden mit dem allgemein üblichen und sicheren Standard SSL (Secure Socket Layer) übertragen. SSL ist ein sicherer und erprobter Standard, der z.B. auch beim Onlinebanking Verwendung findet. Sie erkennen eine sichere SSL-Verbindung unter anderem an dem angehängten s am http (also https://…) in der Adressleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre bei uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert und sind durch COMODO RSA Extended Validation Secure Server CA zertifiziert