Umweltschonend waschen - so geht's:

So lebt Ihr Lieblingsstück länger schön

Wir möchten, dass Sie an Ihren Kleidungsstücken von Deerberg lange Freude haben. Darum fertigen wir unsere Deerberg Mode aus hochwertigen Materialien und in bester Verarbeitung.

Hochwertige Qualität ist eine Voraussetzung für nachhaltige, langlebige Mode. Eine weitere Voraussetzung dafür ist aber auch die optimale Pflege Ihrer Kleidungsstücke. Mit der richtigen Pflege können Sie die Farben, die Passform und das angenehme Tragegefühl Ihrer Deerberg Mode optimal erhalten und sich lange daran erfreuen.

Welche Pflege braucht meine Deerberg Kleidung?

Auch wenn viele unserer Kleidungsstücke sehr einfach zu pflegen sind und oft auch problemlos in der Maschine gewaschen werden können, ist es sinnvoll, genau zu wissen, was für eine Pflege jedes Stück individuell benötigt. Hierfür finden Sie auf dem Etikett Ihres Deerberg Kleidungsstücks verschiedene Pflegesymbole, die wir Ihnen hier erklären wollen:

waesche

Auf das richtige Waschmittel kommt es an!

Auf das richtige WaMi



Wir raten Ihnen zu einem Waschmittel, das auf den Stoff abgestimmt ist. Unsere Empfehlung für Baumwolle, Leinen und Ramie ist TEXBIO und für Wolle gibt es TENEMOLL.

Beide Waschmittel sind aus natürlichen Inhaltsstoffen und ohne Bleichmittel sowie Aufheller, sodass sie sehr hautverträglich sind.

Bei der Auswahl Ihres bevorzugten Waschmittels hilft immer ein Blick auf die Inhaltsstoffe und auch auf die Darreichungsform des Waschmittels. Lassen Sie sich nicht von großen Verpackungen blenden. Große Waschmittelpackungen bedeuten nicht automatisch viel Waschkraft. Vielmehr wird der Inhalt gerne mit eigentlich unnötigen Füllmitteln gestreckt. Das heißt, Sie müssen für die gleiche Waschleistung mehr Waschmittel einsetzen. Das nützt weder der Umwelt noch dem Geldbeutel. Kleinere Packungen, also Kompaktwaschmittel, beinhalten meist weniger Füllstoffe und sind darum effizienter. Auch Flüssigwaschmittel sind nur bedingt empfehlenswert. Sie enthalten einen höheren Anteil Tenside und belasten damit das Wasser unnötig. Benutzen Sie Flüssigwaschmittel darum am besten nur, wenn es keine Alternative gibt.

Weichspüler – es geht auch prima ohne!

Auf Weichspüler sollte man der Umwelt zuliebe am besten ganz verzichten. Nutzen Sie stattdessen jede Gelegenheit, Ihre Wäsche an der frischen Luft zu trocknen. Sie werden begeistert sein, wie schön angenehm und frisch sich Ihre Wäsche danach anfühlt – und das, ohne die Umwelt mit weiterer Chemie zu belasten.

So dosieren Sie das Waschmittel optimal:

Bei Waschmittel ist weniger meist mehr. Darum empfehlen wir in der Regel, die geringste vom Waschmittel-Hersteller empfohlene Dosiermenge zu verwenden. Ein wichtiger Faktor bei der Bemessung des Waschmittels ist auch die Wasserhärte. Je härter das Wasser ist, desto mehr Waschmittel sollten Sie einsetzen. Fragen Sie einfach bei Ihrem regionalen Wasserversorger nach der Wasserhärte Ihres Trinkwassers.

Die Waschmaschine

Sollten Sie gerade den Kauf einer neuen Waschmaschine planen, empfehlen wir Ihnen eine möglichst sparsame und umweltschonende zu wählen. Hierfür können Sie die Angaben der Hersteller auf den Energielabeln der Waschmaschinen heranziehen. Besonders sparsame Waschmaschinen sind mit A oder sogar bis A+++ ausgezeichnet. Einige Maschinen sind zusätzlich auch mit dem „Blauen Engel“ für besondere Umweltfreundlichkeit ausgezeichnet. Das heißt, dass diese Waschmaschine offiziell auf ihren geringen Verbrauch überprüft wurde. Unabhängig vom Alter der Maschine kann man aber auch im täglichen Betrieb mit ein paar Tricks Wasser und Energie bei jeder Wäsche sparen. Da wäre zum einen die Beladung. Nutzen Sie die mögliche Füllmenge Ihrer Waschmaschine möglichst immer voll aus. Dadurch läuft sie seltener und Sie sparen damit Wasser und Strom. Bei der Temperaturwahl empfehlen wir Ihnen mit möglichst niedriger Temperatur zu waschen. Die meisten Kleidungsstücke sind in der Regel nur gering verschmutzt und benötigen nur eine Auffrischung. Insbesondere farbige Kleidungsstücke sind oft auch nur bei 30-40°C waschbar. Zudem besitzen moderne Waschmittel bereits bei 30°C eine sehr gute Waschkraft, so dass eine höhere Waschtemperatur eigentlich nicht nötig ist. Dies schont die Stoffe, erhält die Farben und ist gut für die Umwelt. Wäschen bei höheren Temperaturen wie 60°C oder 95°C sollten darum nur bei stark verschmutzter Wäsche und bei besonderen Hygieneanforderungen vorkommen. Achten Sie dabei bitte unbedingt auch auch die Pflegesymbole Ihrer Kleidungsstücke. Nicht alle sind bei hohen Temperaturen waschbar. Und nun wünschen wir Ihnen viel und vor allem lange Freude mit Ihren Lieblingsstücken von Deerberg.